20.03.2025 |
101324 |
200 mm |
12 mm |
0,6 mm |
nomen nominandum |
60 m/min |
2000 mm |
2500 mm |
3500 mm |
3,8 t |
Wir werden Ihre Nachricht an die eingegebene E-Mail-Adresse weiterleiten.
Beim Versenden Ihrer Nachricht ist ein Problem aufgetreten. Bitte prüfen Sie Ihre Angaben oder wenden Sie sich an den Verlag.
Danke für Ihre Nachricht, diese wird an den Anbieter weitergeleitet.
Beim Versenden Ihrer Nachricht ist ein Problem aufgetreten. Bitte wenden Sie sich an den Verlag.
Danke für Ihre Nachricht, diese wird an den Anbieter weitergeleitet.
Beim Versenden Ihrer Nachricht ist ein Problem aufgetreten. Bitte wenden Sie sich an den Verlag.
2 Hohnspindeln, Drehzahl max. 6000 (1/min), Hubantrieb: Linearmotor, Hublänge max. 200 mm
Diese zweispindlige Ausführung ist eine Standardlösung für Getrieberäder. Durch den integrierten Transport werden Zahnräder mit unterschiedlichen Durchmessern weitergeleitet. Der Anwender benötigt dadurch nur je eine Vorrichtung unter den Spindeln.
Bei der Feinbearbeitung von hochpräzisen Bauteilen kommt es auf das perfekte Zusammenspiel aller am Honprozess beteiligten Komponenten wie Honwerkzeug, Schneidmittel, Vorrichtung, Zustell- und Messsysteme an. Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, müssen die Komponenten entsprechend der Bearbeitungsaufgabe aufeinander abgestimmt werden. Dieser Hersteller bietet das Komplettpaket von der Schneidleiste bis hin zur Maschine.
Das Einleistenwerkzeug dieser Baureihe ist beispielsweise speziell für die Honbearbeitung hochpräziser Bohrungen in einem Durchmesserbereich von 3 bis 15 mm ausgelegt. Werkzeuganschluss und Honschaft werden mittels „thermischen Schrumpfens“ gefügt. Diese Fügeverbindung zeichnet sich durch hohe Rundlaufgenauigkeiten (≤ 5 μm) sowie hohe Steifigkeit aus, die Übertragungen hoher Drehmomente und Axialkräfte gewährleistet.
Die Werkzeugsysteme dieser Baureihe bieten eine weitere Besonderheit: Ab einem Durchmesser von 5 mm können Sie die Werkzeuge mit einer aktiven Schneidleistenrückholung ausstatten. Durch den Wegfall der Rückholbüchse für Schneidmittel verkürzt sich der Werkzeugaufbau und steigert somit die Stabilität.
Außerdem wird die Berührung der Bohrungswand beim Ausfahren des Werkzeugs vermieden, was der Bohrungsqualität zugute kommt.
Passende Automatisierungskonzepte ermöglichen automatisches Be-/Entladen über Roboter oder Portallader.