20.03.2025 |
101329 |
600 mm |
90 mm |
3 mm |
nomen nominandum |
40 m/min |
2100 mm |
2400 mm |
3600 mm |
3,5 t |
Wir werden Ihre Nachricht an die eingegebene E-Mail-Adresse weiterleiten.
Beim Versenden Ihrer Nachricht ist ein Problem aufgetreten. Bitte prüfen Sie Ihre Angaben oder wenden Sie sich an den Verlag.
Danke für Ihre Nachricht, diese wird an den Anbieter weitergeleitet.
Beim Versenden Ihrer Nachricht ist ein Problem aufgetreten. Bitte wenden Sie sich an den Verlag.
Danke für Ihre Nachricht, diese wird an den Anbieter weitergeleitet.
Beim Versenden Ihrer Nachricht ist ein Problem aufgetreten. Bitte wenden Sie sich an den Verlag.
Drehzahl max. 4500 (1/min), Hubantrieb: Kugelgewindetrieb, Hublänge max. 600 mm
Der eingesetzte ringförmige Drehtisch, der um die Innensäule angeordnet ist, gewährt drei Vorteile:
Wartungsfelder an den einzelnen Stationen erleichtern zudem die Wartung. Wahlweise mit sechs- oder achteckiger Innensäule ausgestattet lassen sich bis zu sieben Honeinheiten anbringen. Das ermöglicht kurze Taktzeiten und mehrstufige Prozesse. Vor- und Nachmessstationen werden zwischen den Arbeitsstationen auf der gegenüberliegenden Seite angebracht. Der Platz im Innenraum der Maschine wird somit optimal genutzt.
Lösung für kleine Bohrungsdurchmesser
Kleine Bohrungsdurchmesser stellen oftmals andere Anforderungen an die Fertigungstechnologie als große – typisches Problem ist das ungünstige Längen-/Durchmesserverhältnis der Bohrung. Der Hersteller hat diese Baureihe gemäß der Kundenanforderungen weiterentwickelt und bewährte Baugruppen weiter verbessert. Das Resultat: Qualität, kurze Lieferzeiten und funktionell ausgereifte Komponenten.
Je nach Kundenanforderungen sowie des zu bearbeitenden Produktspektrums wird die Maschine mit der passenden Honeinheit ausgestattet. Die Honsteuerung ermöglicht dabei kontrollierte Hubgeschwindigkeiten und Umschaltgenauigkeiten.
Der Bohrungsdurchmesser und die Konizität werden über eine pneumatische Luftmesseinrichtung ermittelt und grafisch aufbereitet im Display angezeigt. Je nach Kundenwunsch können In-Prozess sowie Vor- und Nachmesssysteme eingebunden werden.
Um leichte Grate an Kanten, Einstichen oder Querbohrungen zu entfernen, besteht die Möglichkeit, einen Bürstprozess zu integrieren. Ebenso können optional eine Zentrifugal- oder Abblasstation integriert werden, um das Kühlmittel am Werkstück zu entfernen.