zur Navigation zum Inhalt
Logo Maschinenauswahl.de
Inserieren Sie jetzt Ihre Maschine
  • Metallbearbeitung
  • alle Kategorien

  • Umkreis
  • 5 km
  • 10 km
  • 20 km
  • 50 km
  • 100 km
  • 200 km
von Ortsmitte
Suche speichern
Filtern
    • Deutsch
    • English
  • Fräsen
  • Drehen
  • Schleifen
  • Komplettbearbeitung
  • Weitere Verfahren
    • Bohren
    • Verzahnen
    • Erodieren
    • Honen
    • Läppen
    • Lasern
    • 3D-Druck/Additive Fertigung Metall
  • Hersteller
  1. Startseite
  2. Kategorien
  3. Metallbearbeitung
  4. Erodieren

Alle Maschinen aus der Rubrik Erodieren

Erodiermaschinen für die industrielle Fertigung

Funktionsweise einer Erodiermaschine

Die Erodiermaschine, auch Funkenerodiermaschine genannt, ist eine Werkzeugmaschine zur präzisen Metallbearbeitung, bei der Material durch elektrische Entladungen abgetragen wird. Dieser Prozess, bekannt als Elektroerosion oder Funkenerosion, eignet sich besonders zur Bearbeitung extrem harter oder schwierig zerspanbarer Werkstoffe wie gehärtetem Stahl, Hartmetall oder Titan. Die Erodiermaschine kommt überall dort zum Einsatz, wo klassische Zerspanungsverfahren wie Fräsen oder Drehen an ihre Grenzen stoßen – insbesondere bei der Herstellung komplexer Formen und feiner Konturen.

Die Bearbeitung beim Funkenerodieren erfolgt mittels eines Werkzeugs – meist aus Kupfer oder Graphit –, das als Elektrode dient. Diese wird in einem dielektrischen Medium (z. B. Öl oder deionisiertem Wasser) mit dem Werkstück in sehr kleinen Abständen positioniert. Durch gezielte, wiederholte elektrische Entladungen entsteht zwischen Werkstück und Elektrode ein Lichtbogen. Dieser entlädt sich in Mikrosekunden und erzeugt hohe Temperaturen, die kleinste Partikel aus dem Werkstück herauslösen. Der Werkstoff verdampft lokal oder wird aufgeschmolzen und anschließend vom dielektrischen Medium weggespült.

Die Funkenerosion nennt man auf Englisch electrical discharge machining oder abgekürzt EDM. Erodiermaschine englisch = EDM machine. Bei der Internet-Suche mischen sich infolge oft die Begriffe zu EDM Erodiermaschine oder Erodiermaschine EDM.

Vorteile einer Erodiermaschine

Der große Vorteil der Erodiermaschine liegt in ihrer Fähigkeit, selbst komplexeste Geometrien mit höchster Präzision und ohne mechanische Krafteinwirkung auf das Werkstück herzustellen. Dadurch ist sie ein unverzichtbares Werkzeug im modernen Werkzeug- und Formenbau sowie in der Luft- und Raumfahrttechnik.

Aufbau einer Erodiermaschine

(Erodiermaschine Aufbau)

Das Herzstück bildet die Maschinenbasis mit dem Arbeitstisch, auf dem das Werkstück befestigt wird. Die Elektrode oder der Draht wird von einem Elektrodenhalter oder Drahtvorschubsystem geführt. Für die präzise Positionierung sorgt eine CNC-Steuerung mit hochgenauen Achsantrieben. Das dielektrische System umfasst Tank, Filter und Pumpe zur Spülung und Kühlung. Hinzu kommt das Generator-Modul, das die elektrischen Impulse erzeugt. Bei Drahterodiermaschinen sind zusätzlich Drahtführungssysteme und automatische Drahtwechsler integriert. Ein Bedienpanel mit Softwareoberfläche ermöglicht die Eingabe und Steuerung der Bearbeitungsprogramme.

Anwendungen in der industriellen Fertigung

CNC Erodiermaschinen sind in vielen Hightech-Branchen unverzichtbar, insbesondere dort, wo hohe Präzision und komplexe Geometrien gefragt sind. Typische Einsatzgebiete sind der Werkzeug- und Formenbau, die Präzisionswerkzeugherstellung, die Luft- und Raumfahrttechnik, die Automobilindustrie, der Maschinenbau, die Medizintechnik sowie die Uhren- und Schmuckindustrie.

Mit Erodiermaschinen lassen sich unter anderem folgende Werkstücke fertigen:

  • Spritzgussformen
  • Präzisionswerkzeuge/Wendeschneidplatten
  • Schneidstempel
  • Ziehwerkzeuge
  • Turbinenschaufeln
  • Gewindeeinsätze
  • Mikrobohrungen
  • Präzisionszahnräder
  • Implantatteile
  • Einspritzdüsen
  • Hochpräzise Führungen

Dank der kontaktlosen Bearbeitung durch elektrische Entladung können auch empfindliche oder gehärtete Materialien mit höchster Maßgenauigkeit und Oberflächengüte verarbeitet werden – ideal für Einzelteile und Kleinserien mit höchsten Qualitätsanforderungen.

Arten von Erodiermaschinen

Es gibt zwei Haupttypen von Erodiermaschinen: die Senkerodiermaschine und die Drahterodiermaschine. Beim Senkerodieren wird die Elektrode dreidimensional geformt und in das Werkstück abgesenkt. Drahterodieren hingegen verwendet einen dünnen Draht als Elektrode, der kontinuierlich durch das Werkstück geführt wird – ideal für filigrane Konturen und Durchbrüche.

Mini-Erodiermaschine

Eine Mini-Erodiermaschine ist eine kompakte Variante einer Erodiermaschine, die speziell für kleine, präzise Werkstücke oder für feine Nacharbeiten (z. B. an Formen, Werkzeugen oder feinen Bauteilen) konzipiert ist. Sie arbeitet nach demselben Prinzip wie größere Erodieranlagen – also Materialabtrag durch elektrische Entladung (Funkenerosion) –, ist aber kleiner, leichter, präziser und energieeffizienter ausgelegt.

Hauptmerkmale

  • nutzt Funkenerosion, um leitfähiges Material (Metall, Graphit usw.) ohne mechanischen Kontakt zu bearbeiten,
  • ist deutlich kleiner (teilweise Tisch- oder Labormaschinenformat),
  • bietet sehr feine Auflösung und Präzision im Mikrometer-Bereich,
  • eignet sich für kleine Elektroden, dünne Drähte und feinste Bearbeitungsdetails,
  • wird oft für Prototyping, Reparaturen oder Kleinserien eingesetzt.

Vorteile gegenüber großen Maschinen

  • Kostengünstiger in Anschaffung und Betrieb (oft < 100.000 €)
  • Kompakter Aufbau – ideal für Labore, Werkzeugbau-Abteilungen, kleine Werkstätten
  • Hohe Präzision bei sehr geringen Toleranzen
  • Weniger Energieverbrauch und geringerer Elektrodenverschleiß
  • Einfacher Transport und Bedienung

Einschränkungen

  • Begrenzte Werkstückgröße und -gewicht (oft nur wenige Zentimeter bzw. Gramm)
  • Langsame Bearbeitungsgeschwindigkeit bei größeren Flächen
  • Nicht für Serienfertigung großer Bauteile geeignet

Typische Maschinenkategorien sind:

  • Mini-Senkerodiermaschinen (EDM) – für Mikroformen, Gravuren oder kleine Kavitäten,
  • Mini-Drahterodiermaschinen – für filigrane Konturen oder Mikroteile,
  • Mikro-EDM-Maschinen – High-End-Varianten mit Laser-ähnlicher Präzision (µ-EDM).

Mobile Erodiermaschine

Eine mobile Erodiermaschine (auch mobile Funkenerodiermaschine oder portable EDM) ist ein tragbares Gerät, das speziell für Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten direkt an der Maschine oder am Werkstück entwickelt wurde.

Hauptmerkmale

  • Tragbar oder auf Rollen montiert – Gewicht oft unter 50 kg, teilweise handlich wie ein Schweißgerät.
  • Wird vor Ort an das Werkstück gebracht, nicht umgekehrt.
  • Arbeitet meist mit Funkenerosion im Senkverfahren, also ohne mechanischen Kontakt.
  • Entfernt gebrochene Werkzeuge (Bohrer, Gewindebohrer, Reibahlen, Bolzen) oder repariert Formen und Matrizen.
  • Benötigt keine spezielle Maschinenbasis oder aufwendige Einrichtung.

Typische Einsatzgebiete

  • Wartung und Werkzeugreparatur direkt an Maschinen, Pressen, Gussformen, Spritzgusswerkzeugen
  • Entfernen abgebrochener Gewindebohrer oder Stifte aus teuren Werkstücken
  • Nachbearbeitung an unzugänglichen Stellen (z. B. im Maschinenrahmen oder Werkzeugkasten)
  • Instandsetzung vor Ort in der Produktion, auf Baustellen oder bei großen Anlagen

Vorteile

  • Hohe Mobilität: kein Ausbau oder Transport des Werkstücks nötig
  • Schnelle Reparaturzeiten, weniger Produktionsausfall
  • Einfache Bedienung – viele Modelle laufen mit Standardstrom (230 V)
  • Kosteneffizient: Geräte für ca. 5.000 – 15.000 € erhältlich

Mobile Erodiermaschinen und Mini-Erodiermaschinen werden häufig verwechselt, sind aber für unterschiedliche Zwecke konstruiert. Beide sind kompakt, aber sie unterscheiden sich in Anwendung, Leistung und Mobilität deutlich.

Werkzeuge für eine Erodiermaschine

In CNC Erodiermaschinen werden spezialisierte Werkzeuge eingesetzt, die als Elektroden fungieren. Typische Beispiele sind:

  • Graphitelektroden
  • Kupferelektroden
  • Kupfer-Wolfram-Elektroden
  • Messingdrähte
  • Zinkbeschichtete Drähte
  • Molybdändrähte
  • Drahtführungen aus Keramik
  • Spannmittel für Elektroden
  • Drahtelektroden für Feinschnitt
  • Hohlbohrelektroden für Startlochbohrungen

Diese Werkzeuge ermöglichen präzise Materialabtragung durch kontrollierte elektrische Entladungen und werden je nach Anforderung in Form, Material und Durchmesser gewählt.

Zubehör und Betriebsmittel für eine Erodiermaschine

Zum Betrieb einer Erodiermaschine gehören ein geeignetes dielektrisches Medium wie Erodieröl oder deionisiertes Wasser, Filtersysteme zur Reinigung der Flüssigkeit, Spannsysteme für Werkstück und Elektrode (Spannsystem Erodiermaschine) sowie Drahtvorräte bei Drahterodiermaschinen. Weitere wichtige Zubehörteile sind Elektrodenhalter, Drahtführungen, Kühl- und Spüleinrichtungen sowie gegebenenfalls Automatisierungseinheiten für das Werkstückhandling. Software-Updates und CAD/CAM-Schnittstellen sind ebenfalls essenziell für die effiziente Programmierung und Bearbeitung komplexer Geometrien.

Führende Hersteller von Erodiermaschinen

In unserer Herstellerliste finden Sie Unternehmen, die einer Erodiermaschinen für die Metallbearbeitung herstellen.

Häufig gesucht sind folgende Begriffe: Accutex Erodiermaschine, Ageltech Erodiermaschine, Agie Erodiermaschine, Charmilles Erodiermaschine, Exeron Erodiermaschine, GF Erodiermaschine, Knuth Erodiermaschine, Mitsubishi Erodiermaschine, ONA Eodiermaschine, Sodick Erodiermaschine, Makino Erodiermaschine, OPS-Ingersoll Erodiermaschine, Vollmer Erodiermaschine, Walter Erodiermaschine, Zimmer & Kreim Erodiermaschine, Erodiermaschine neu, beste Erodiermaschine, Erodiergerät

Auswahl der passenden Erodiermaschine

Möchten Sie eine Erodiermaschine kaufen, sind mehrere wichtige Merkmale und Spezifikationen zu berücksichtigen.

  • Zunächst ist die Bearbeitungsgenauigkeit ein zentrales Kriterium – sowohl in Bezug auf Maßtoleranzen als auch auf Oberflächengüte.
  • Die maximale Werkstückgröße und die Verfahrwege der Achsen bestimmen, welche Teile gefertigt werden können.
  • Auch die Generatorleistung beeinflusst Bearbeitungsgeschwindigkeit und -qualität.
  • Bei Drahterodiermaschinen sind Drahtdurchmesser, Drahtvorschubgeschwindigkeit und Automatisierungsgrad relevante Faktoren.
  • Ein weiterer Punkt ist die Steuerung: Moderne CNC-Systeme mit intuitiver Bedienoberfläche und CAD/CAM-Anbindung ermöglichen eine effiziente Programmierung.
  • Zusätzlich spielen Wartungsfreundlichkeit, Energieverbrauch und die Verfügbarkeit von Ersatzteilen eine wichtige Rolle.
  • Nicht zuletzt sollten Sie auf den Service des Herstellers sowie die Möglichkeit zur Fernwartung achten – insbesondere bei anspruchsvollen Anwendungen im Werkzeug- und Formenbau.

Suchen Sie jetzt auf maschinenauswahl.de die Erodiermaschine, der zu Ihren Produktionsanforderungen passt.

Anschaffungskosten einer Erodiermaschine

Die Anschaffungskosten für eine neue Erodiermaschine (z. B. eine Funkenerosions-Maschine oder Drahterodiermaschine) können stark variieren – abhängig von Faktoren wie Technologie (Draht- vs. Senkerosion), Automatisierungsgrad, Bearbeitungsgröße, Präzision, Marke und Ausstattung. Konkrete Preise sind öffentlich kaum ausgewiesen. Wenn Sie eine neue Erodiermaschine anschaffen wollen, sollten Sie vermutlich mindestens im Bereich von 150.000 € bis mehrere 100.000 € – und je nach Sonderausstattung ggf. deutlich mehr.

Wichtige Einflussfaktoren (Erodiermaschine Kosten, Erodiermaschine Preis)

  • Bearbeitungsgröße (X/Y/Z-Verfahrwege) und Tischgröße
  • Anzahl Achsen, Automatisierung (z. B. Palettenwechsler, Magazin)
  • Präzision und Technologie (High-End Maschine vs. Standard)
  • Peripherie-Ausstattung (Spannsysteme, Elektrodenwechsler, Kühlfilter, Steuerung)
  • Hersteller und Serviceumfang
  • Förderfähigkeit und Energieeffizienz

Informationen zum Erodieren bzw. zu Erodiermaschinen

Dieser Artikel beantwortet unter anderem folgende Fragen und hilft bei den genannten Sucheingaben:

  • Was ist eine Erodiermaschine?
  • Erodiermaschine was ist das?
  • Was macht eine Erodiermaschine?
  • Erodiermaschine Erklärung
  • Wie funktioniert eine Erodiermaschine?
  • Erodiermaschine Funktionsweise
  • Was ist Erodieren einfach erklärt?
  • Was heißt das Wort Erodieren?
Maschine inserieren
Meine Merkbox
Meine Nachrichten
Filter
Suche zurücksetzen
von Ortsmitte
Angebot
Geschenk
Gesuch
Alle Filter ausklappen
Zuletzt gesucht

    Ihr Suchauftrag wurde erfolgreich gespeichert.

    Neue Suchergebnisse per E-Mail erhalten

    • sofort
    • täglich
    • 2 x täglich
    • wöchentlich
    Ich akzeptiere die Datenschutzrichtlinie, Nutzungsbedingungen und Verwendung von Cookies von maschinenauswahl.de.
    • Kartenansicht
    • Listenansicht
    Ihr persönlicher Marktplatz
    maschinenauswahl.de richtet sich primär an Produktions- und Fertigungsleiter, Projektleiter, Investoren und Einkäufer der Branchen Automotive, Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik, Elektrotechnik und Elektronik, Fein- und Präzisionsmechanik sowie Werkzeug- und Formenbau.

    Noch nie war es so einfach, die passende Werkzeugmaschine für Ihre Anforderungen auszuwählen. Finden Sie die passende Maschine, indem Sie die Filter entsprechend Ihrer Wunschkonfiguration einstellen. Alle infrage kommenden Maschinen werden in Sekundenschnelle selektiert. Nutzen Sie Komfort-Funktionen wie Merkliste oder automatische Benachrichtigung, um am Ball zu bleiben.
    Kontakt
    Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
    Vilshofener Str. 10
    81679 München
    Tel: +49 89 99830-274
    info@maschinenauswahl.de
     
      • Deutsch
      • English
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutz
    • Barriere melden
    • Accessibility-Modus aktivieren
    • Kontrastmodus aktivieren
    • Barrierefreiheit
    • zur Navigation
    • zum Inhalt

    Barriere melden

    Copyright © 2025. Alle Rechte vorbehalten.
    Marktplatz erstellen  evolvergroup
    • Hersteller
    • Profil
    • Sprachen
      • Deutsch
      • English
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutz