CNC-Bearbeitungszentrum
CNC-Bearbeitungszentren für die industrielle Fertigung
Hinweis: Aus Gründen der SEO wird der Begriff „CNC Bearbeitungszentrum“ hier teilweise ohne Bindestrich geschrieben.
Funktionsweise eines CNC Bearbeitungszentrums
Ein CNC-Bearbeitungszentrum ist eine hochmoderne Werkzeugmaschine, die verschiedene spanende Bearbeitungsverfahren wie Fräsen, Bohren und Gewindeschneiden automatisiert in einer einzigen Aufspannung durchführt. Der Begriff „CNC“ steht für „Computerized Numerical Control“ – also die rechnergestützte Steuerung von Werkzeugbewegungen und Maschinenfunktionen. Die Maschine arbeitet anhand von zuvor erstellten CNC-Programmen, die sämtliche Bearbeitungsschritte, Werkzeugwechsel und Bewegungsabläufe präzise definieren.
CNC Bearbeitungszentrum englisch = CNC machining center
Unterschied zwischen CNC-Maschine und Bearbeitungszentrum
Ein Bearbeitungszentrum unterscheidet sich von einer klassischen CNC-Fräsmaschine vor allem durch seinen höheren Automatisierungsgrad und seine Fähigkeit zum Mehrseitenbearbeiten. In der Regel verfügt es über einen Werkzeugwechsler, ein automatisches Palettenwechselsystem und mehrere Achsen (meist 3 bis 5), mit denen komplexe Geometrien in einem Arbeitsgang bearbeitet werden können.
Während des Bearbeitungsprozesses führt die Maschine das Werkstück oder das Werkzeug entlang vordefinierter Bahnen. Die Hauptspindel dreht das eingesetzte Werkzeug mit hoher Geschwindigkeit, während die Vorschubbewegungen von hochpräzisen Servomotoren ausgeführt werden. Die Bearbeitung erfolgt mit hoher Wiederholgenauigkeit und minimalem menschlichen Eingriff.
CNC Bearbeitungszentrum Metall
Typische Einsatzbereiche für CNC-Bearbeitungszentren sind der Maschinen- und Anlagenbau, die Automobilindustrie, der Formenbau sowie die Luft- und Raumfahrt. Sie eignen sich hervorragend für die Einzelteil- und Serienfertigung von komplexen Metall- oder Kunststoffteilen mit engen Toleranzen und hohen Anforderungen an die Oberflächenqualität.
Durch ihre hohe Flexibilität, Automatisierung und Präzision sind CNC-Bearbeitungszentren heute ein zentrales Element der modernen Fertigungstechnik und spielen eine Schlüsselrolle in der Industrie 4.0. Mit der richtigen Ausstattung und Programmierung lassen sich unterschiedlichste Werkstücke wirtschaftlich und effizient fertigen.
Aufbau eines CNC Bearbeitungszentrums
Ein CNC-Bearbeitungszentrum besteht aus dem Maschinenbett, der Hauptspindel, einem Werkzeugmagazin mit automatischem Werkzeugwechsler sowie einem Vorschubsystem mit Linearführungen und Kugelgewindetrieben. Hinzu kommen eine CNC-Steuereinheit mit Bedienpanel, ein Kühlschmiersystem und ein Späneförderer. Je nach Ausführung können zusätzliche Achsen, Palettenwechsler und Messsysteme integriert sein. Das Maschinengestell bildet die stabile Basis und sorgt für Schwingungsdämpfung und Präzision. Der modulare Aufbau ermöglicht individuelle Konfigurationen für unterschiedliche Fertigungsanforderungen.
Die Achsen eines CNC Bearbeitungszentrums
Je nach Ausführung gibt es CNC-Bearbeitungszentren mit einer unterschiedlichen Anzahl von Achsen:
- 3-Achs-Bearbeitungszentrum
- 4-Achs-Bearbeitungszentrum
- 5-Achs-Bearbeitungszentrum
- Mehrachs-Bearbeitungszentrum
Bei Suchmaschinen wird häufig die Schreibweise 5-Achsen-Bearbeitungszentrum usw. verwendet.
Erläuterung der Achsen am Beispiel eines 5-Achs-BAZ:
Die drei linearen Achsen (X, Y, Z)
Diese Achsen sind bei allen CNC-Maschinen vorhanden und beschreiben geradlinige Bewegungen.
X-Achse
- Bewegung nach links und rechts
- Horizontale Verfahrachse, meist quer zur Maschine
Y-Achse
- Bewegung nach vorne und hinten
- Senkrecht zur X-Achse
- Zustellung des Werkzeugs zum Werkstück bei Horizontal-Bearbeitungszentrum
Z-Achse
- Bewegung nach oben und unten
- Zustellung des Werkzeugs zum Werkstück bei Vertikal-Bearbeitungszentrum
Die zwei zusätzlichen Rotationsachsen bei einem 5-Achs-Bearbeitungszentrum (A, B oder C)
Bei einer 5-Achs-Maschine gibt es zwei weitere Achsen, die sich um die linearen Achsen drehen.
Welche beiden verwendet werden, hängt vom Maschinentyp ab (Kopf-gelenkt, Tisch-gelenkt oder Hybrid).
Vorteil des 5-Achs-Konzepts: Bei der Bearbeitung von Freiformflächen, also beliebig im Raum gewölbter Flächen, ermöglichen es die beiden rotatorischen NC-Achsen das Werkzeug bzw. die eingreifenden Schneiden bei einem Simultan-Betrieb (alle fünf Achsen werden zeitgleich verfahren) im Raum derart zu orientieren, dass es zu einer optimalen Eingriffsituation und kein Verschneiden am Bauteil kommt. Im Gegensatz dazu spricht man von einer 3+2-Achs-Bearbeitung, wenn die beiden rotativen Achsen einmal positioniert werden und dann nur noch mit den 3 linearen Achsen X/Y/Z verfahren wird. Der große Unterschied liegt in der dabei zu bewältigenden Datenmenge der CNC-Steuerung und die daraus resultierende Dynamik der Zerspanung. Moderne 5-Achs-Steuerungen sind dazu natürlich in der Lage.
Typische Kombinationen
- A-Achse: Rotation um die X-Achse
- B-Achse: Rotation um die Y-Achse
- C-Achse: Rotation um die Z-Achse
Beispiele für Maschinenkonzepte
1. Schwenktisch (Tisch-Schwenker)
- Tisch hat A- und C-Achse
- Kopf bleibt oft „3-achsig“
- Typisch für kleinere Bearbeitungszentren
2. Schwenkkopf (Kopf-Schwenker)
- Werkzeugkopf schwenkt in A- und C-Achse oder B- und C-Achse
- Tisch ist starr
- Vorteil: Große Werkstücke möglich, da der Tisch nicht schwenken muss
3. Hybrid
- Eine Rotationsachse am Kopf, eine am Tisch
Arten von CNC Bearbeitungszentren
In unserer Online-Datenbank unterscheiden wir folgende Maschinentypen:
- Komplettbearbeitungsmaschinen:
- Drehfräszentrum
- CNC-Fräsdrehzentrum
- Multitaskingmaschine
- Rundtaktmaschine
- Fräsen:
- Horizontal-Bearbeitungszentrum
- Vertikal-Bearbeitungszentrum
- Mehrspindel-Bearbeitungszentrum
- Fahrständer-Fräsmaschine
- Portal-Fräsmaschine
- Bohr-Fräswerk
Anwendung in der industriellen Metallbearbeitung
CNC-Bearbeitungszentren sind in nahezu allen Bereichen der industriellen Fertigung im Einsatz. Besonders verbreitet sind sie im Maschinenbau, der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt, der Medizintechnik, dem Werkzeugbau sowie in der Elektro- und Feinwerktechnik. Sie werden sowohl für Prototypen als auch für Serienfertigungen eingesetzt. Typische Werkstücke sind:
- Motorengehäuse
- Getriebeteile
- Ventilblöcke
- Turbinenschaufeln
- Formen und Werkzeuge
- Prothesenkomponenten
- Steuergehäuse
- Lagerplatten
- Montageplatten
- Halterungen
- Verbindungselemente
Auch komplexe 3D-Konturen, Freiformflächen und präzise Bohrbilder lassen sich effizient realisieren. Je nach Ausstattung können sowohl Metalle wie Stahl, Aluminium, Titan als auch Kunststoffe oder Verbundwerkstoffe bearbeitet werden. Die hohe Wiederholgenauigkeit und Automatisierung machen das CNC-Bearbeitungszentrum ideal für anspruchsvolle Fertigungsprozesse mit kurzen Taktzeiten und hoher Flexibilität.
Sequenzielle und simultane Bearbeitung
Sequenzielle 5-Achs-Bearbeitung (3+2-Bearbeitung)
Die Maschine richtet das Werkstück in zwei Achsen aus, fräst dann aber nur mit 3 Achsen.
Wie läuft das ab?
- Maschine schwenkt in A- und/oder B/C-Achse auf einen bestimmten Winkel.
- Maschine hält diese Position fest.
- Gefräst wird mit X, Y, Z (also wie eine 3-Achs-Maschine, aber aus neuer Perspektive).
Vorteile
- Sehr stabil → hohe Genauigkeit
- Einfache Programmierung
- Ideal für schräge Bohrungen, schräge Ebenen, Fasen, Taschen
Nachteile
- Keine komplexen Freiformflächen
- Keine kontinuierlichen Winkeländerungen während der Bearbeitung
Typische Anwendungen
- Schrägbohrungen
- Senkungen/Fasen an mehreren Seiten
- 3-Achs-Bearbeitung ohne Umspannen, aber in mehreren Winkeln
Simultane 5-Achs-Bearbeitung
Alle fünf Achsen können gleichzeitig und kontinuierlich bewegt werden.
Wie läuft das ab?
- X, Y, Z UND A/B/C bewegen sich parallel und ständig während der Fräsbahn.
- Die Werkzeugachse bleibt optimal zum Werkstück ausgerichtet.
Vorteile
- Frei geformte 3D-Flächen (z. B. Turbinenschaufeln, Formenbau)
- Bessere Oberflächen (da Werkzeugneigung optimiert wird)
- Kürzere Werkzeuglänge → weniger Schwingungen
- Hinterschnitte und komplexe Geometrien möglich
Nachteile
- Komplexere Programmierung (CAM vorausgesetzt)
- Höhere Anforderungen an Maschine und Steuerung
- Teurer
Typische Anwendungen
- Formen- & Werkzeugbau
- Luft- und Raumfahrtbauteile
- Medizintechnik (Implantate)
- Designteile mit organischen Geometrien
Bohren mit einem CNC Bearbeitungszentrum
Ein Bearbeitungszentrum (BAZ) kann alle gängigen Bohrarbeiten ausführen – und oft deutlich mehr als eine reine Bohrmaschine, weil die Maschine präzise Vorschübe, höhere Genauigkeit und automatisch wechselnde Werkzeuge bietet.
1. Einfaches Bohren (Zustichbohren)
Das klassische Herstellen eines zylindrischen Lochs mit einem Spiralbohrer.
- Durchgangsbohrungen
- Sacklöcher
- Zentrierungen / Anbohren (Zentrierbohrer oder NC-Anbohrer)
2. Aufbohren (Reiben, Aufweiten, Feinbearbeiten)
Für höhere Maßhaltigkeit oder Oberflächengüte:
- Aufbohren mit Bohrfräsern
- Feinbohren
- Reiben (IT6–IT8 möglich)
- Ausspindeln mit Ausspindelwerkzeugen
- Typisch für besonders präzise Bohrungen.
3. Gewindebohren / Gewindeformen
Ein BAZ kann Gewinde herstellen, sowohl per:
- Gewindebohrer (geschnittenes Gewinde)
- Gewindeformer / Formbohrer (kalt verformtes Gewinde – ohne Späne)
- Rechts-/Linksgewinde
- Feingewinde
4. Gewindefräsen
Sehr flexibel und sicher (keine abgebrochenen Gewindebohrer).
- Blindlöcher
- Durchgangslöcher
- Mehrere Steigungen
- Unterschiedliche Gewindetoleranzen fräsen – mit demselben Werkzeug
5. Bohren unter Winkeln / Schrägbohrungen
Bei 5-Achs- oder 3+2-Bearbeitung möglich:
- Löcher in schrägen Ebenen
- Bohrungen an gekrümmten oder komplexen Geometrien
- Hinterschnittene Bohrungen mit Schwenkachsen
6. Tieflochbohren
Mit geeigneten Werkzeugen und Kühlung:
- Bohrtiefen > 10×Durchmesser, 20×Durchmesser oder mehr
- Innengekühlte Bohrer (IKZ / IKZ≥20–70 bar)
- Gesteuerte Entspanntakte
Ideal für Werkzeuge, Formenbau oder Energietechnik.
7. Senken und Anfasen
Bei Bohrungen fast immer notwendig:
- Plansenken
- Kegelsenken (z. B. 90°, 120°)
- Entgraten per Werkzeug oder Fräser
- Fasen an Bohrungsübergängen
8. Kombinierte Bohr-/Fräsbearbeitung
Ein BAZ kann Bohrungen mit formgebenden Konturen kombinieren, z. B.:
- Langlöcher
- Schlüsselweiten
- Passstifte mit Ausgleichstaschen
- Querbohrungen
- Zapfenlöcher mit Fräsbearbeitung
9. Spezialbohrungen
Je nach Maschine und Werkzeug lassen sich auch Sonderbohrungen herstellen, z. B.:
- Stufenbohrungen
- Bohrungen mit konischen Schultern
- Pilotbohrungen
- Bohrungen mit Gegenbohrung auf der Gegenseite (z. B. Automobilteile)
Werkzeuge für ein CNC Bearbeitungszentrum
In CNC-Bearbeitungszentren werden eine Vielzahl an Präzisionswerkzeugen verwendet. Dazu gehören:
- Fräser, z. B. Schaftfräser, Kugelfräser, Planfräser
- Bohrer
- Gewindebohrer
- Reibahlen
- Senker
- Drehmeißel
- Ausdrehwerkzeuge
- Aufbohrköpfe
- Schleppwerkzeuge
- Kombiwerkzeuge
Je nach Material und Bearbeitungsverfahren kommen Werkzeuge aus Hartmetall, HSS, Cermet oder mit Diamant- bzw. CBN-Beschichtung zum Einsatz. Viele Werkzeuge verfügen über Kühlkanäle zur inneren Werkzeugkühlung und sind für hohe Schnittgeschwindigkeiten ausgelegt. Sie werden im Werkzeugmagazin der Maschine automatisch gewechselt und präzise positioniert.
Zubehör und Betriebsmittel für ein CNC Bearbeitungszentrum
Zum Betrieb eines CNC-Bearbeitungszentrums werden verschiedene Zubehörteile und Betriebsmittel benötigt: Kühlschmierstoffe, Werkzeughalter, Spannsysteme (z. B. Nullpunktspannsysteme, Schraubstöcke, Vakuumspannplatten), Palettenwechsler, Späneförderer sowie Messtaster zur Werkstückvermessung. Weitere sinnvolle Ergänzungen sind Werkzeugvoreinstellgeräte, Reinigungsanlagen, Rauch- und Nebelabsaugungen sowie CNC-Programmierplätze zur externen Programmerstellung. Auch Wartungskits, Ersatzteile und spezielle Softwarelösungen für Simulation und Prozessüberwachung sind essenziell für einen wirtschaftlichen und störungsfreien Betrieb. Je nach Automatisierungsgrad können auch Roboter oder Handlingsysteme integriert werden.
Führende Hersteller für CNC Bearbeitungszentren
In unserer Herstellerliste finden Sie Unternehmen, die CNC Bearbeitungszentren für die Metallbearbeitung herstellen.
Häufig gesucht sind folgende Begriffe: Axon CNC Bearbeitungszentrum, CNC Bearbeitungszentrum AXA, Bavius Bearbeitungszentrum, Bumotec CNC Bearbeitungszentrum, Burkhardt+Weber CNC Bearbeitungszentrum, CNC Bearbeitungszentrum Chiron, DMG Mori Bearbeitungszentrum, Elmag CNC Bearbeitungszentrum, Grob Bearbeitungszentrum, Heller Bearbeitungszentrum, Hermle Bearbeitungszentrum, Kekeisen Bearbeitungszentrum, Kunzmann Bearbeitungszentrum, CNC Bearbeitungszentrum Mazak, CNC Bearbeitungszentrum Mirkon, Mikron Bearbeitungszentrum, CNC Bearbeitungszentrum Schüco, Schüco Bearbeitungszentrum, Reiden Bearbeitungszentrum, Röders Bearbeitungszentrum, Urban Bearbeitungszentrum, Datron CNC Bearbeitungszentrum, DN Solutions CNC Bearbeitungszentrum, Elha CNC Bearbeitungszentrum, Fausto Marinello CNC Bearbeitungszentrum, FFG CNC Bearbeitungszentrum, Fill Maschinenbau CNC Bearbeitungszentrum, Haas Automation CNC Bearbeitungszentrum, Hagen & Goebel CNC Bearbeitungszentrum, Hüller Hille CNC Bearbeitungszentrum, Hurco CNC Bearbeitungszentrum, Huron CNC Bearbeitungszentrum, Hwacheon CNC Bearbeitungszentrum, Hyundai CNC Bearbeitungszentrum, Ingersoll CNC Bearbeitungszentrum, Jobs CNC Bearbeitungszentrum, Juaristi CNC Bearbeitungszentrum, Kitamura CNC Bearbeitungszentrum, Licon MT CNC Bearbeitungszentrum, MAG CNC Bearbeitungszentrum, MTE CNC Bearbeitungszentrum, Matsuura CNC Bearbeitungszentrum, Mikron CNC Bearbeitungszentrum, OKK CNC Bearbeitungszentrum, Okuma CNC Bearbeitungszentrum, Porta Solutions CNC Bearbeitungszentrum, Samag CNC Bearbeitungszentrum, SSB CNC Bearbeitungszentrum, Starrag CNC Bearbeitungszentrum, Toyoda CNC Bearbeitungszentrum, Tsugami CNC Bearbeitungszentrum, Union CNC Bearbeitungszentrum, Willemin Macodel CNC Bearbeitungszentrum, Yasda CNC Bearbeitungszentrum, Zayer CNC Bearbeitungszentrum, F. Zimmermann CNC Bearbeitungszentrum, Alzmetall CNC Bearbeitungszentrum, Breton CNC Bearbeitungszentrum, Bridgeport CNC Bearbeitungszentrum, Emco CNC Bearbeitungszentrum, Famot CNC Bearbeitungszentrum, Fanuc CNC Bearbeitungszentrum, Fehlmann CNC Bearbeitungszentrum, Fidia CNC Bearbeitungszentrum, Feeler CNC Bearbeitungszentrum, GF Machining Solutions CNC Bearbeitungszentrum, United Machining Solutions CNC Bearbeitungszentrum, Hedelius CNC Bearbeitungszentrum, Heyligenstaedt CNC Bearbeitungszentrum, Ibarmia CNC Bearbeitungszentrum, Kern CNC Bearbeitungszentrum, Matec CNC Bearbeitungszentrum, Pama CNC Bearbeitungszentrum, Quaser CNC Bearbeitungszentrum, Saeilo CNC Bearbeitungszentrum, Schaublin CNC Bearbeitungszentrum, SIP CNC Bearbeitungszentrum, Spinner CNC Bearbeitungszentrum, Takumi CNC Bearbeitungszentrum, Takisawa CNC Bearbeitungszentrum; Unisign CNC Bearbeitungszentrum, Waldrich Coburg CNC Bearbeitungszentrum , Waldrich Siegen CNC Bearbeitungszentrum, CNC Bearbeitungszentrum Hersteller, 5-Achs-Bearbeitungszentrum Hersteller
Auswahl des passenden CNC Bearbeitungszentrums
Möchten Sie ein neues CNC Bearbeitungszentrum kaufen, sind mehrere wichtige Merkmale und Spezifikationen zu berücksichtigen. Entscheidend sind die Parameter, nach denen Sie auf unserer Website auch filtern können:
- Verfahrweg in den Achsen
- Anzahl der Achsen (z. B. 3-, 4- oder 5-Achs-Bearbeitung)
- Maximale Tischbelastung
- Spindelleistung und -drehzahl
Darüber hinaus:
- Wichtig ist auch die Art des Werkzeugwechslers (Ketten- oder Scheibenmagazin) und dessen Kapazität.
- Achten Sie auf eine stabile Maschinenkonstruktion zur Vermeidung von Vibrationen und eine präzise Führungs- und Antriebstechnik.
- Die CNC-Steuerung sollte intuitiv bedienbar und zukunftssicher sein.
- Weitere entscheidende Aspekte sind Automatisierungsmöglichkeiten, Energieeffizienz, Serviceverfügbarkeit, Ersatzteilversorgung und Anpassungsfähigkeit an verschiedene Werkstücktypen.
- Auch integrierte Messtechnik und Software zur Prozessüberwachung spielen eine wichtige Rolle.
- Je nach Einsatzgebiet ist die Wahl zwischen Horizontal- oder Vertikal-Bearbeitungszentrum relevant.
- Ein modulares Maschinendesign erleichtert spätere Nachrüstungen.
Suchen Sie jetzt auf maschinenauswahl.de das CNC Bearbeitungszentrum, welches zu Ihren Produktionsanforderungen passt.
Spezielle Anforderungen für ein Aluminiumprofil Bearbeitungszentrum
Für die Bearbeitung von Aluminiumprofilen (z. B. für Fensterbau, Maschinenbau, Automotive, Luftfahrt) gelten besondere Anforderungen an ein Bearbeitungszentrum, da Aluminium ein weiches, zähes und wärmeleitfähiges Material ist, das sich anders verhält als Stahl.
Checkliste: Die 10 wichtigsten Anforderungen an ein Bearbeitungszentrum für die Fertigung von Aluminiumprofilen
1. Hohe Spindeldrehzahlen und geeignete Spindelleistung<7h4>
Aluminium lässt sich am besten mit hohen Schnittgeschwindigkeiten bearbeiten. Eine hohe Drehzahl erzeugt kleine Späne und verhindert Materialaufschmierung.
- Spindeldrehzahlen: 12.000 – 30.000 U/min (je nach Werkzeugdurchmesser)
- Hohe Leistung im oberen Drehzahlbereich
- Sehr gute Laufruhe (wegen dünnwandiger Profile)
2. Sehr gute Späneabfuhr
Aluminium produziert lange, klebrige Späne, die Maschinen leicht verschmutzen.
- Effiziente Späneförderer (Schneckentransport, Bandförderer)
- Leistungsstarke Kühlmittel- oder Luftspülsysteme
- Optional: Minimalmengenschmierung (MMS)
- Gut gestaltete Schutzräume ohne „Taschen“
3. Hohe Stabilität bei leichten, langen Bauteilen
Aluminiumprofile sind oft dünnwandig, hohl und lang (3–7 Meter oder mehr) und neigen daher zu Schwingungen.
- Spezial-Spannsysteme (z. B. Pneumatik-Spannstöcke, bewegliche Spannmodule)
- Mitfahrende Auflagen für lange Profile
- Profilgerechte Spannbacken oder Vakuumspanntechnik
- Steifer Maschinenaufbau trotz langer Verfahrwege
4. Gute Wärmebeherrschung
Aluminium leitet Wärme sehr schnell, aber verformt sich auch leicht thermisch.
- Temperaturstabile Maschine (gekühlte Spindel, ggfs. Achsen)
- Präzise Vorschubregelung
- Werkzeuggeometrien, die Wärme abführen (polierte Spanflöten, große Spanräume)
5. Werkzeuge speziell für Aluminium
Aluminium verlangt Schneiden, die nicht verkleben.
- Werkzeuge aus Monoblock-HM, polierte Schneiden
- Große Freiwinkel, scharfe Schneiden
- 1–3-schneidige Fräser für dünnwandige Profile
- Hartmetall-Bohrer mit spezieller Aluminiumgeometrie
- Wenn nötig: diamantbeschichtete Werkzeuge (PCD)
6. Leistungsfähige Steuerung und 3D-Fähigkeit
Lange Profile haben häufig komplizierte Bearbeitungen (Nuten, Bohrungen, Ausklinkungen) und räumliche Konturen.
- 4- oder 5-Achs-Bearbeitung
- Kollisionsüberwachung
- Unterstützung für parametrische Programme
- CAM-Anbindung
7. Geräusch- und Vibrationsdämpfung
Dünnwandiges Aluminium erzeugt leicht Resonanzen.
- Vibrationsarme Spindel
- Dynamische Vorschubanpassung
- Gut abgestimmte Maschinendämpfung
- Optional: adaptive oder sensorbasierte Prozessüberwachung
8. Schutz vor Materialablagerungen
Aluspäne sind klebrig.
- Glatte Maschinenoberflächen
- Spülvorrichtungen in kritischen Bereichen
- Leicht zu reinigende Schutzhauben und Führungsabdeckungen
- Separate Bereiche für Elektronik/Achsantriebe, um Verschmutzung zu vermeiden
9. Beladung/Materialhandling für Langprofile
Aluprofile kommen oft als Stangenmaterial.
- Rollenbahnen oder Zuführsysteme
- Automatische Längenmessung und Positionierung
- Möglichkeit zur Bearbeitung mehrerer Profilstücke in einem Durchlauf
- Optional Sägeeinheiten zum Ablängen
10. Produktionsumgebung & Korrosionsschutz
Alu bringt Feinstaub und Schmiermittelreste mit.
- Gute Absaugung (besonders beim Trockenfräsen)
- Robuste Schutzverkleidungen
- Korrosionsarme Maschinenteile trotz Kühlschmierstoffverwendung
Durchschnittliche Nutzungsdauer eines Bearbeitungszentrums
In der Industrie liegt die typische wirtschaftliche Lebensdauer eines BAZ bei 10–15 Jahren (ökonomische Nutzungsdauer). Das ist der Zeitraum, in dem die Maschine produktiv, prozesssicher und konkurrenzfähig bleibt ohne übermäßig hohe Instandhaltungskosten. Viele Unternehmen schreiben Maschinen über 7–10 Jahre ab und ersetzen sie ab ca. 10–15 Jahren aus wirtschaftlichen Gründen.
Typische Gründe für das Ende der wirtschaftlichen Nutzungsdauer:
- Spindel- und Führungsverschleiß steigern Reparaturkosten
- Steuerung ist technologisch überholt
- Ersatzteile schwer verfügbar
- Energieverbrauch und Taktzeiten sind nicht mehr konkurrenzfähig
- Messgenauigkeit sinkt (Thermik, Lagerungen)
Technisch kann die Maschine aber weiterlaufen, wenn solche Faktoren toleriert werden. Die technische Haltbarkeit eines Bearbeitungszentrums ist daher meist deutlich länger: 15–25 Jahre und mehr, bei guter Pflege sogar 30 Jahre. Viel hängt ab von:
- Regelmäßiger Wartung
- Qualität der Maschine (z. B. Deckel, Hermle, DMG vs. Low-Cost)
- Spindelnutzungsgrad
- Belastung (Hochvolumen vs. Prototyping)
- Maschinengröße (größere Maschinen sind oft langlebiger)
Lebensdauer nach Einsatzart
High-Performance-Produktion (3-Schicht)
- 7–12 Jahre wirtschaftlich
- 12–18 Jahre technisch
Normale Fertigung (1–2 Schichten)
- 10–15 Jahre wirtschaftlich
- 15–25 Jahre technisch
Werkstatt / Prototypen / Ausbildung
- 15+ Jahre problemlos
- Viele Maschinen > 25 Jahre im Einsatz
Informationen zu CNC Bearbeitungszentren (CNC BAZ)
Dieser Artikel beantwortet unter anderem folgende Fragen und hilft bei den genannten Sucheingaben:
- Unterschied CNC Maschine und Bearbeitungszentrum
- Bearbeitungszentrum Aufbau
- Bearbeitungszentrum Achsen
- Bearbeitungszentrum Bohren
- CNC Bearbeitungszentrum Nutzungsdauer